Landeplatz Konstanz e.V. i.G.
© copyright Landeplatz Konstanz - all rights reserved
Ein Platz für alle
Über uns
Das Gemeinwohl ist uns wichtig
Wir sind Konstanzer Bürger von jung bis älter.
Vom Anwalt bis zum Zimmermädchen.
Die wenigsten von uns haben einen Flugschein. “Wir leben gerne in
Konstanz und der Platz gehört dazu.”
Unsere Mitglieder spiegeln das gesammte Spektrum der Konstanzer Bürger
wider.
Werde Mitglied, nur gemeinsam können wir etwas erreichen!
Bestehendes retten und neues schaffen.
Unsere Gemeinschaft wächst laufend weiter. Um die Jahreswende 2019
waren wir 30 Mitglieder.
Stand der Dinge
Ein von der Stadt Konstanz beauftragtes Beratungsbüro sagt
sinngemäß: - der Konstanzer Flugplatz soll weg und Gewerbeflächen
weichen, - ein Drittel der Fläche soll zu betoniert werden .
Der Flugplatz bzw. Verkehrslandeplatz soll auch für nachkommende
Generationen erhalten bleiben. Als Grünfläche aber auch mit einer
sinnvollen Infrastruktur und Randbebauung, die sowohl dem
Flugplatzerhalt als auch den Bürgern und auch der Stadt Konstanz
langfristig dient.
Als Grünfläche ist der Flugplatz bzw. Verkehrslandeplatz nicht nur für
das Erscheinungsbild von Konstanz wichtig, sondern auch für den
Umweltschutz. Konstanz ist Klimanotstand Stadt. Der Flugplatz hat
eine lange Tradition und gehört mit über 110 Jahren zu den ältesten
Flugplätzen Deutschlands.
Der Flugplatz ist Lebens- und Arbeitsraum - nicht nur für die Piloten.
Durch die Schließung des Platzes sind nicht nur die Existenzen der
ansässigen Firmen bedroht. Auch Arbeitsplätze und damit das Wohl
der Familienangehörigen werden betroffen sein. Das Freigelände
sichert uns große Ereignisse wie z.B. das Seenachtsfest oder auch
Rock am See. Auch davon lebt Konstanz.
Der Flugplatz gibt uns Sicherheit in Ausnahmesituationen. Die
Luftrettung kann an dem Platz jederzeit (auch nachts!) landen und so
Menschenleben retten - auch Ihres! Bei Naturkatastrophen dient er als
Sammel- und Versorgungspunkt. Auswärtige Rettungskräfte stehen
dort im Bedarfsfall bereit, um bei z.B. Erdbeben oder Seuchen zu
helfen.
Der Flugplatz ist als "Verkehrsstrasse" wichtig. Gibt z.B. normalen
Bürgern, Gästen, Kongressteilnehmern, Unternehmern, Politikern
oder anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Interesses die
Möglichkeit, Konstanz zu erreichen. Er wird auch für Konstanzer
Unternehmen benötigt. Sie können dort Flugzeuge und andere
Luftsportgeräte warten, entwickeln und produzieren. Ebenso daran
ausbilden.
Der Flugplatz dient auch der Hochschule für Technik, Wirtschaft und
Gestaltung (dem Konstanzer als "Fachhochschule" bzw. "Technikum"
bekannt). Es finden dort bereits jetzt Probefahrten mit
Experimentalfahrzeugen, sowie Rennfahrzeugen (Formula Student)
statt. Wir wollen, dass das auch zukünftig möglich ist. Der Universität
Konstanz und einem der Max-Planck-Institute dient der Flugplatz als
Basis für ihre Forschungsarbeit. Ohne Flugplatz sterben einige
Forschungsprojekte der Ornithologen (Vogelkundler). Ein
Forschungskleinflugzeug wurde extra angeschafft und ist auf dem
Flugplatz Konstanz, in unmittelbarer Nähe der Forschungsobjekte
stationiert. Ohne Flugplatz hätte das Forschungsprojekt nie an den
Bodensee geholt werden können.
Der Flugplatz ist keine "Spielwiese" für wenige, vermeintlich
Privilegierte. Es wird dort - gearbeitet, - gelebt, - experimentiert und
geforscht, - ausgebildet.
Jugendarbeit (z.B. Segelflugjugendgruppe) betrieben - usw. Wir
kritisieren auch das Vorgehen der Stadt, diesen schönen Platz nie
beworben und sinngemäß betrieben zu haben. Sie hat es über
Generationen hinweg versäumt den Platz zu entwickeln, das soll sich
ändern. Der Platz braucht eine Planungssicherheit.
Er braucht Dich/Sie- werde Mitglied.
Passive Mitglieder 33.- Euro/Jahr Aktive Mitglieder 29.- Euro/Jahr
11.297 Stimmen für den Erhalt des Platzes davon 1.617 aus Konstanz